Das Fichtelgebirgsmuseum ist ein Landschaftsmuseum für das Fichtelgebirge und das Sechsämterland. Das Museum wurde 1907 gegründet und befindet sich in den Gebäuden des Sigmund Wann Spitals aus dem 15. Jahrhundert.
Der zwischen 1453 und 1468 errichtete mittelalterliche Baukomplex geht zurück auf die Stiftung des wohlhabenden Wunsiedler Handelsherrn und Blechverzinners Sigmund Wann.
Mit rund 3.000 qm ist das Fichtelgebirgsmuseum das größte Regionalmuseum in Bayern. Das Museum ist eine wahre Schatzkammer der sagenhaften Region Fichtelgebirge. Von steinzeit-lichen Funden bis zu Kunstwerken der Gegenwart reicht das Spektrum der Ausstellungsstücke.
Die Geschichte des Fichtelgebirges, vor allem aber das Leben und die Kultur der Menschen in diesem faszinierenden Landstrich wird in lebendigen Inszenierungen erzählt. Einen unterhaltsamen und informativen Einblick erhält der Besucher des Museums auf einem Rundgang durch die Dauerausstellung. Dabei stehen die Themen Spitalgeschichte, Regionalgeschichte, Kulturgeschichte und Naturgeschichte im Vordergrund. Auch der Innenhof dienst als Ausstellungsfläche, insbesondere für Skulpturen aus Marmor und Granit. Vor allem aber sind es die lebendigen Werkstätten - Schmiede, Töpferei, Zinngießerei und Steinmetz, die die Begeisterung der Zuschauer seit über zwei Jahrzehnten wecken.
Glanzstück der Ausstellung ist die Gesteins- und Mineraliensammlung, ein Echo des geologischen Reichtums des Fichtelgebirges. Ob Quarze, Kristalle, Halbedelsteine oder fluoreszierende Gesteine, viele Entdeckungen sind möglich. Viele Generationen von Bergleuten verdienten ihren Lebensunterhalt damit, Eisenerz, Zinn, Gold oder Bergkristall unter Tage abzubauen. Kein geringerer als Alexander von Humboldt wurde zwischen 1792 und 1794 vom Preußischen Staat nach Arzberg und Goldkronach entsendet, um dort den Ertrag der Bergleute rentabler zu machen. Auf diesen Bodenschätzen gründete auch die Kulturlandschaft.
Neben wechsenlnden Ausstellungen bietet das Fichtelgebirgsmuseum auch museums-pädagogische Vorführungen und Rundgänge für Kindergärten und Schulen an.
weiterlesen weniger
Dienstag bis Sonntag jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr, Montag Ruhetag
Das Museum ist für Gruppen, nach Voranmeldung, auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten geöffnet.
Einzelkarte Erwachsene: 3,50 Euro / Einzelkarte Ermäßigte: 1,50 Euro